Elektroakupunktur
Elektroakupunktur ist eine moderne Form der Akupunktur. Sanfte Impulse über feine Nadeln stimulieren Faszien, Muskeln und Nerven, fördern die Durchblutung und bringen den Energiefluss ins Gleichgewicht.
Patientinnen
TCM erleben -
neu in Balance
wohltuende Kraft
sanfter Heilmethoden

Die Vorteile der Elektroakupunktur
Die Elektroakupunktur wirkt gezielt auf tieferliegende Gewebestrukturen und unterstützt den Körper bei Regeneration und Entspannung. Sie ist ideal bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder stressbedingten Beschwerden.

elektrischen Impulsen
für neue Leichtigkeit
Wissenschaft und Wirkung
Verschiedene Studien zeigen, dass Elektroakupunktur die Ausschüttung körpereigener Regulations Stoffe wie Endorphinen und Neurotransmittern anregen kann. Sie wirkt regulierend auf das Nervensystem, kann Schmerzen lindern und unterstützt unterschiedliche Körperfunktionen. Während meiner Weiterbildung in Elektroakupunktur habe ich diese wissenschaftlichen Zusammenhänge kennengelernt und integriere dieses Wissen gezielt in die Behandlungen.
Für welche Beschwerden ist Elektroakupunktur geeignet?
Elektroakupunktur kann unterstützend eingesetzt werden bei:
- Schmerzen (Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen, Ursachen von Migräne, Neuralgien, Kopfschmerz, Schmerz, Veränderungen der Blutgefäße und Blutgefäßen, Reize und Reizen)
- Attacken: Plötzliche, wiederkehrende Schmerzepisoden wie Migräne-Attacken, die durch Trigger, Auslöser oder Migräne Trigger wie Stress, bestimmte Lebensmittel oder Sinnesreize ausgelöst werden. Der Zusammenhang zwischen Triggerfaktoren und Kopfschmerz ist für Betroffene besonders relevant.
- Verspannungen und Blockaden im Muskel- und Faszien Bereich
- Neurologischen Erkrankungen wie Polyneuropathien oder nach Schlaganfall (zur Rehabilitation)
- Stress, Einschlafprobleme oder Durchschlafprobleme, Schlafstörung, Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus, Probleme beim Einschlafen, Einflüsse von Licht, Lärm, Geräuschen, Ticken (z. B. Uhren), ungünstige Bedingungen im Bett und deren Auswirkungen auf den Schlaf
- Verdauungs- und Menstruationsbeschwerden
- Förderung der Wundheilung und Regeneration
Faktoren wie genetische Veranlagung, individuelle Auslöser und äußere Einflüsse spielen bei der Entstehung von Beschwerden wie Migräne, Schlafstörung und anderen Erkrankungen eine entscheidende Rolle, wobei Betroffene unterschiedlich auf diese Faktoren reagieren.
Probleme und Problem wie kreisende Gedanken, innere Unruhe und psychische Belastungen können vor allem das Einschlafen erschweren und alles im Alltag beeinflussen, sodass sich alles gegenseitig verstärkt.
Die Rolle von Blutgefäßen, Kopfschmerz, Schmerz, Reize und Reizen ist bei Migräne und anderen Beschwerden zentral, da Veränderungen und Überempfindlichkeiten dieser Strukturen zu Symptomen führen können.
Der Zusammenhang zwischen Triggern, Auslösern, individuellen Faktoren und der Ursache der Beschwerden ist komplex, allem voran beeinflussen äußere und innere Faktoren die Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptome.
Die Elektroakupunktur ist schonend, individuell dosierbar und wird meist als angenehm empfunden. Sie verbindet die Tradition der chinesischen Heilkunde mit den Möglichkeiten moderner Technik, für eine gezielte, tiefere Wirkung.
Tradition trifft Wirkung:
Meine Leistungen
Individuelle Behandlungen, die genau zu Ihren Beschwerden passen.
Akupunktur
Akupunktur stimuliert gezielt Punkte auf den Energiebahnen des Körpers (Meridiane), um Blockaden zu lösen und Heilprozesse zu fördern.
- Schmerzen (Rücken, Gelenke, Migräne)
- Schlaf- und Verdauungsstörungen
- Stress, Erschöpfung, innere Unruhe
Tuina/Massagetechniken
Tuina vereint Akupressur, Dehnungen und Massagegriffe, um den Energiefluss zu regulieren und Verspannungen zu lösen.
- Muskel- und Gelenkschmerzen lindern
- Durchblutung & Beweglichkeit fördern
- Stress und Erschöpfung ausgleichen
Mobilisationstechniken
Gezielte Mobilisationstechniken verbessern die Gelenkfunktion, lösen Verklebungen und helfen bei chronischen Beschwerden.
- Nach Verletzungen oder Operationen
- Bei Arthrose & Rückenschmerzen
- Ergänzend zur Faszien- oder Tuinatherapie
*Welche Behandlung benötigen Sie? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf.
Das Verfahren der Elektroakupunktur
Das Verfahren der Elektroakupunktur verbindet die Prinzipien der traditionellen chinesischen Akupunktur mit moderner Messtechnik. Entwickelt wurde diese Methode in den 1950er Jahren vom deutschen Arzt Reinhold Voll. Im Zentrum steht die Annahme, dass entlang der Meridiane, den Energieleitbahnen des Körpers, spezielle Akupunkturpunkte existieren, die eine messbare elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Mithilfe von Messsonden wird an definierten Hautpunkten ein schwacher Strom appliziert, um Veränderungen der Leitfähigkeit zu erfassen. Diese Veränderungen können Hinweise auf funktionelle Störungen von Organen oder Regulationssystemen geben. Die Methode nutzt somit sowohl diagnostische als auch therapeutische Möglichkeiten, indem gezielt Akupunkturpunkte stimuliert werden, um den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und die Selbstregulation zu unterstützen. Die Kombination aus traditionellem Wissen und moderner Technik macht die Elektroakupunktur zu einem innovativen Verfahren innerhalb der chinesischen Medizin.
Für welche Beschwerden ist Elektroakupunktur geeignet?
Die Elektroakupunktur eignet sich für eine Vielzahl von Beschwerden, insbesondere bei Migräne, Kopfschmerzen, Einschlafproblemen und anderen Schlafstörungen. Auch bei Symptomen wie Stress, Übelkeit oder bei funktionellen Beschwerden kann diese Methode unterstützend eingesetzt werden. Durch die gezielte Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte wird eine Regulation des Körpers angestrebt, was zu einer Linderung der Symptome und einer Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens führen kann. Die Annahme hinter der Methode ist, dass durch die Aktivierung der Akupunkturpunkte die natürlichen Regulationsmechanismen des Körpers gestärkt werden. Dennoch sollte die Elektroakupunktur immer von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt werden und ist nicht als Ersatz für die Behandlung schwerer oder lebensbedrohlicher Erkrankungen gedacht.
Kontraindikationen und Gegenanzeigen
Wie bei jeder medizinischen Methode gibt es auch bei der Elektroakupunktur bestimmte Kontraindikationen und Gegenanzeigen. Patienten mit einem Herzschrittmacher, Schwangere oder Menschen mit bestimmten psychischen Erkrankungen sollten auf diese Behandlung verzichten. Ebenso ist es wichtig, dass der behandelnde Therapeut über alle eingenommenen Medikamente und bestehende Erkrankungen informiert wird, um mögliche Risiken auszuschließen. Bei Hauterkrankungen oder einer Überempfindlichkeit gegenüber elektrischen Strömen ist besondere Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall sollte vor Beginn der Behandlung immer ein Arzt konsultiert werden, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Elektroakupunktur für den jeweiligen Patienten zu gewährleisten.
Vorteile und Nutzen der Elektroakupunktur
Die Elektroakupunktur bietet zahlreiche Vorteile für Menschen, die unter Schmerzen, Schlafstörungen oder anderen Beschwerden leiden. Sie kann helfen, Symptome wie Kopfschmerzen, Migräneanfälle oder Einschlafprobleme zu lindern und den Schlaf zu verbessern. Da die Methode ohne Medikamente auskommt, ist sie besonders für Patienten attraktiv, die auf chemische Substanzen verzichten möchten. Die Behandlung ist nicht invasiv und wird in der Regel als angenehm empfunden. Durch die gezielte Stimulation der Akupunkturpunkte kann das allgemeine Wohlbefinden gesteigert und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Wichtig ist jedoch, dass die Elektroakupunktur immer von einem erfahrenen Therapeuten durchgeführt wird, um eine sichere und effektive Anwendung zu gewährleisten.
Elektroakupunktur und Forschung
Die Elektroakupunktur ist ein spannendes Feld, das weiterhin intensiv erforscht wird. Trotz vielversprechender Ergebnisse gibt es noch zahlreiche offene Fragen zu den genauen Mechanismen und den langfristigen Wirkungen dieser Methode. Wissenschaftler und Therapeuten arbeiten gemeinsam daran, die Validität und Wirksamkeit der Elektroakupunktur durch fundierte Studien weiter zu belegen. Ziel ist es, die Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern und die Behandlung noch gezielter auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abzustimmen. Die Verbindung von traditionellen Prinzipien mit moderner Forschung bietet großes Potenzial, um die Elektroakupunktur als nachhaltige und wirksame Methode bei verschiedenen Gesundheitsproblemen zu etablieren.